Vielseitige Bewegung 1

Diese Lektionen sind nicht geordnet. Fortschritte entstehen oft in unerwarteten Bereichen, Leistungsfähigkeit kann in sehr sanften Stunden gefördert werden. Wir finden nicht immer was wir erwarten.

Jede Stunde hat eine Kurzbeschreibung die Ihnen bei der Entscheidung hilft, aber ich würde Ihnen raten sich überraschen zu lassen. Vielleicht liegt die Lösung nicht dort wo Sie sie vermuten.

Besonders ruhige oder sehr anspruchsvolle / sportliche Lektionen habe ich auf den Seiten “Meditation in Bewegung” und “Feldenkrais und Sport” für Sie zusammengefasst. Teile dieser Lektionen finden Sie auf der Seite “Kurzlektionen”.

Für die meisten Lektionen benötigen Sie eine weiche Matte oder Decke.

Die Drehbewegungen der Wirbelsäule

Erleben Sie, wie eine Bewegung durch Verbesserung der Koordination größer und leichter wird - ganz ohne “Stretching”.

Das Gewicht der Arme und Beine wird als Hebel eingesetzt und verlagert die Bewegung auf spezifische Teile der Wirbelsäule.

Material: Matte/ Decke

 

Beweglichkeit Hüften und Wirbelsäule

Erinnern Sie sich, wie viel Spaß Sie als Kind hatten, wenn Sie ihren Fuß in den Mund gesteckt haben?

Diese Lektion greift Teile dieser Entwicklung auf - und sorgt für mehr Leichtigkeit und Optimismus.

Material: Matte

Heiligenschein 1 (leichter)

Die selbe Lektion in zwei Schwierigkeitsgraden (siehe unten). Wählen Sie was für Sie besser passt.

Der Körper unterstützt die Arme in der Bewegung - von klein zu groß.

 
 

Die Atemwippe

Bewegung wird in entscheidendem Maß von unserem Atem mitbestimmt. Über die Wirbelrippengelenke wirkt sich die Atmung direkt auf die Brustwirbelsäule aus, Zwerchfell und Psoas sind mit der Wirbelsäule verbunden.

Diese Lektion bringt das Zwerchfell in Bewegung.

Den Boden mit den Füßen anmalen

Eine ruhige Stunde für die Sprunggelenke, Beine, Hüften und den unteren Rücken.

Sorgen Sie dafür dass Ihre Füße gut rutschen können.

 
 

Drehbewegung der Wirbelsäule

Das Gewicht der Beine hilft in dieser Lektion die Wirbelsäule zu drehen.

Bitte beachten Sie dabei dass die Lendenwirbel kaum drehen - die Bewegung findet in der Brustwirbelsäule statt.

Kopf auf Schlüsselbein

Eine intensive 20-Minuten-Lektion im Sitzen. Entspannt Nacken und oberen Brustkorb.

 
 

Augen - Becken

Zwischen dem Zentrum unserer Kraft - die größten Mukeln und Knochen liegen in Unterbauch und Becken - zur Orientierung in der Umwelt.

Wie alle Augenlektionen kann auch diese Stunde ermüdende sein.

Pendelbewegungen des Kopfes

Selbst unsere Zunge spielt eine Rolle. In dieser Lektion im Sitzen bewegen Sie den ganzen Körper im Zusammenhang.

Diese anregende Lektion wurde ursprünglich für Schauspieler entwickelt.

 
 

Kopf und Anus zurück

Sie benötigen eine möglichst rutschige Unterlage.

Eine wundervolle Integration für den Rücken, Entspannung für mehr als den Körper.

Diese Lektion ist sehr, sehr entspannend. Sie wollen sich aktiver fühlen? Dann hängen Sie den zweiten Teil ( 7 Minuten) an.

Beobachten Sie, wie schnell ihr emotionaler Zustand sich ändern kann.

 

Anhang Kopf und Anus zurück

Aus einer sehr entspannenden Lektion wird in nur sieben Minuten etwas völlig anderes.

Lokomotion - das Zusammenspiel von Armen und Beinen

Eine seltsame Idee - in Bauchlage den Arm unter dem Körper entlang ziehen. Aus einer Denkaufgabe wird eine fließende Bewegung von Armen und Beinen. Frühkindliche Bewegungsmuster wie das Krabbeln sorgen häufig für Vitalität und gute Laune.

 
 

Die Fersen ansehen

Eine Lektion in Bauchlage, Mobilsation der Wirbelsäule.

Das Becken heben

Eine eher sportliche Lektion. Kraftentwicklung aus dem Becken. Stabilisiert die Wirbelsäule, stärkt den Beckenboden.

 
 

Sich mit dem Bein schaukeln

Ein ähnliches Prinzip wie die Lektion “Becken heben” - diesmal mit mehr Bewegung.

Diese Stunde vitalisiert und macht Spaß.

Hüften

Um seine volle Kraft zu entwickeln muss ein Muskel in der Lage sein sich in voller Länge anzuspannen und zusammenzuziehen.

Gesunde, kraftvolle Hüftbewegungen entlasten die Knie und Füsse und bilden die Basis für ausgeglichenes Sitzen.

 
 

Seitlich beugen

Die bestmögliche Atmung passt sich der jeweiligen Bewegung an. Atem unterstützt die Bewegung, und wird von ihr unterstützt.

Diese Lektion befasst sich mit den freien Atemräumen.

Heiligenschein 2 (etwas komplexer)

 
 

In der Ellbogenbeuge

Zugegeben, diese Stunde kann anstrengend sein. Die neu gewonnene Freiheit in den Schulterblättern und Armen ist erst gegen Ende zu spüren.

Zehen und Schreiten

Diese Lektion befasst sich mit Grundlagen des Gehens - verbessert die Ergonomie beim Gehen, Joggen und Laufen.

 
 

Die Beckenuhr

Ein Klassiker der Feldenkrais-Methode, der auch von der Physiotherapie übernommen wurde. Tiefe Entspannung für Hüften und unteren Rücken.

Die Hauptrichtung des Kopfes…

…und seine Verbindungen in die Brustwirbelsäule. Mobilisiert und entspannt.

 
 

Beckenuhr in drei Positionen

Wie sich die Bewegung des Beckens in die Wirbelsäule fortsetzen lässt. Eine etwas aktivere Beckenuhr.

Die Wirbel-Rippengelenke

Sehr kleine Bewegungen mit großer Wirkung: diese Muskulatur erreichen wir nicht mit Kraft. Diese sanfte “Massage” der Wirbelsäule ist die Grundlage jeder Drehbewegung.

 
 

Haken

Verbindungen, Gewohnheiten, Balance. Diese Lektion aus der Feldenkrais-Ausbildung in Amhearst beschäftigt sich mit Händen und Füssen - das Ergebnis könnte in der Nackenbasis zu spüren sein.

Diese Bewegungen fanden Sie als Kind faszinierend, einige Monate lang war ihr Körper ihr liebstes Spielzeug.

Macht in der Regel gute Laune und gibt Energie.

Material: Matte, etwas Hand- oder Körpercreme.

Anstrengung

In dieser Lektion wird ein Grundprinzip der Feldenkrais-Methode aufgegriffen: Wie man mit möglichst wenig Anstrengung arbeitet, und wie weniger Krafteinsatz sogar in mehr Bewegung resultieren kann.

 

Eine flexible Wirbelsäule

Vom Becken bis zum Scheitel - alle Wirbel bewegen.