Meditation in Bewegung

 

Sie haben Schmerzen oder suchen innere Gelassenheit? Dieser Bereich ist für Sie. Führen Sie die Lektionen am besten Abends vor dem Schlafengehen aus. Machen Sie nur was für Sie angenehm ist, und sorgen Sie für ausreichend Wärme und jede nötige Unterstützung.

Wahrnehmung

Bevor wir unsere Bewegungen steuern können müssen wir uns selbst wahrnehmen - und diese Wahrnehmung lässt sich steuern. Über die Aufmerksamkeit rücken wir verschiedene Wahrnehmungen in den Vordergrund.

Material: 3 kleine Gegenstände. Am besten im Freien ausführen.

 
 

Die Glockenhand

Unsere Fingerkuppen gehören zu den sensibelsten Bereichen unseres Körpers. Diese Wahrnehmungen können tief in unser Bewusstsein eindringen und emotionale Zustände verändern.

Kopf und Anus nach hinten

Wir bewegen mehr als Skelettmuskulatur - eine sehr ruhige Stunde in Seitlage, die selbst die Ringmuskulatur einschließt. Als “erste Hilfe” bei Rückenschmerzen geeignet.

Material: sehr rutschiger, nicht zu harter Untergrund.

 
 

Die Wirbelsäule lang machen

Als “erste Hilfe” bei Rückenschmerzen geeignet. In Rückenlage mit hochgelegten Beinen. Verschafft Platz zwischen den unteren Wirbeln.

Material: Matte, ausreichend Wärme. Evtl. Kissen für den Kopf. Eine Wand, am besten dazu ein Sofa oder eine Möglichkeit die Beine im 90°-Winkel abzhu

Gaumen, Mund und Zähne

Wir nehmen nicht nur Bewegung wahr, sondern auch Spannungszustände zwischen unseren Knochen - insbesondere im Bereich des Schädels.

Bei Kieferproblemen, Spannungskopfschmerz und Migräne kann die Arbeit mit der Zunge hilfreich sein.

 
 

Entspannung für den Nacken

Eine Kurzlektion, die zur Not auch in der Mittagspause am Schreibtisch durchgeführt werden kann. In diesem Bereich finden Sie weitere Anregungen für eine schnelle Entlastung.

Die Wirbel-Rippengelenke

Atmung und Rippen hängen unmittelbar mit der Organisation unserer Wirbelsäule zusammen.

Diese sehr kleinen Bewegungen fokussieren sich direkt auf die innerste Muskulatur der Wirbelsäule.

 
 

Augen

Augen spielen eine enorme Rolle in unserer Bewegungsorganisation. Sie sind neurologisch eng verbunden mit unserer Aufrichtung und der Muskulatur der Augen, die den Muskeltonus unseres ganzen Körpers beeinflussen.

Auf der Rolle

Unsere Bewegungsorganisation steht immer in Verbindung mit der Schwerkraft und unserer Umgebung.

Für diese Stunde benötigen Sie eine zusammengerollte Decke oder ein großes Saunahandtuch.

 
 

Die Beckenuhr

Eingebettet in unser Becken findet sich der Ursprung unserer Wirbelsäule und der Beckenboden, der großen Einfluss auf unsere Vitalität und Anspannung nimmt.

In diesem Bereich finden sich die größten Knochen und Muskeln unseres Körpers - in vielen Ansätzen liegt hier das Zentrum unserer Kraft.

Die Muskulatur der Kehle

Diese sanfte Stunde in Bauchlage bezieht den ganzen Körper mit ein - in Bewegungen aus dem ersten Lebensjahr.

 
 

Die dominante Hand

Diese Lektion verbessert nicht nur die Funktionsfähigkeit Ihrer Hände, die Entlastung zieht sich hoch bis in Schulter und Nacken.

Mit die größte Veränderung liegt in der inneren Gelassenheit.

Diese Stunde macht sehr müde - am besten Abends durchführen.

Atem

Sauerstoff ist unsere wichtigste Energiequelle. Das Zwerchfell massiert sämtliche Organe unseres Unterkörpers und ist direkt mit der Wirbelsäule verbunden. Atmen ist nicht nur eng mit unserer gesamten Bewegungsorganisation sondern auch mit unseren Emotionen verknüpft.

 
 

Augen und Becken

Über unsere Augen erhalten wir die meisten Informationen aus unserer nicht unmittelbaren Umwelt, während das Becken eine wichtige Rolle in unserer Bewegungsorganisation und Eigenwahrnehmung spielt. Diese Lektion verbindet beide Faktoren.

Bewegung durch den ganzen Körper

In dieser sanften Lektion kommen wir etwas mehr in Bewegung.

 
 

Augen, Hände, Nacken, Schultern

Es beginnt mit einer kleinen Bewegung und breitet sich auf den ganzen Körper aus.

Kiefer und Aufrichtung

Eine Lektion im Sitzen.

Die Stellung unseres Kiefers hängt direkt zusammen mit der Art und Weise, wie wir unseren Kopf auf der Wirbelsäule balancieren. Im Gegenzug dient das Zusammenpressen unseres Kiefers auch der Stabilität unseres Halses - ob wir es langfristig wollen oder nicht.

 
 

Rhythmisches Atmen Teil 1

Diese Lektion ist in drei Teile geteilt - es beginnt mit der Wahrnehmung und endet in einer ungewohnten Mobilitsation des Zwerchfells. Eine meiner persönlichen Lieblingsstunden.

Sie können die Lektion in einzelnen Teilen durchführen oder alle drei Teile auf einmal machen.

 

Rhythmisches Atmen Teil 2

Das Zwerchfell in Bewegung bringen.

 

Rhythmisches Atmen Teil 3

Es beginnt mit einer kleinen Bewegung und breitet sich auf den ganzen Körper aus.

Wie sich Atem der Bewegung anpasst

“Richtig Atmen” allein ist nicht genug. Jeder Atemzug muss auf die entsprechende Bewegung abgestimmt sein. Mit der Zeit - oder wenn wir unsere Atmung nicht stören - geschieht das automatisch.

Bestimmen Sie selbst die Größe der Bewegung - im Vordergrund steht der Atem.

 
 

Mit den Füßen malen

Entspannung für Bein, Hüften, Wirbelsäule.

Die Augen Teil 1

Ein Auszug aus dem Kurs: die Augen. Sie können die Teile einzeln oder nacheinander machen. Achten Sie aber auf ausreichende Pausen - die Bewegung der Augenmuskulatur ist sehr anstrengend!

Mehr zum Thema Augen, Wahrnehmung, Bewegung im Kurs: Augen

 

Die Augen Teil 2

Beobachten Sie dabei, dass die Anweisungen sich jeweils leicht verändern - unsere Wahrnehmung und Vorstellung spielen eine große Rolle.

 

Die Augen Teil 3

 

Die Augen Teil 4

 
 

10 Minuten Kopfkreise

In diesem Bereich finden Sie Lektionen die sie auch in wenigen Minuten oder eine kleinen Pause durchführen können.

Anstrengung

Erleben Sie, wie sich mit weniger Anstrengung mehr erreichen lässt - und wie eine Lektion im Beugen zu mehr Länge führt.

 

Lust auf mehr?

Sämtliche dieser Stunden - und noch viele mehr - finden sie im Hauptbereich “Vielseitige Bewegung”. Die Wahrnehmung, Ihr Wohlbefinden und eine hohe Achtsamkeit werden weiterhin im Mittelpunkt stehen - ergänzt durch Bewegungen aus frühkindlichen Phasen, Herausforderung und Spass.